Alexander Kluge und Thomas Thiede schaffen eine multimediale Konstellation, in der sich ihre Arbeiten in fortlaufender Wechselbeziehung begegnen und in einen Dialog treten. Durch die Auswahl der Materialien, der Medien und der Filme reflektieren sie BIG DATA ausgehend vom Hoffnungsjahr 1801 bis in die Jetztzeit 2021. Dabei umkreisen sie sowohl assoziativ wie auch konkret Themen wie Zirkus, Kunst, Können, Arbeit, Manufaktur, Maschine, Computer und Sand.VIVAT 1801 _ Kinos von Thomas Thiede und Alexander KLuge _ installation view (from outside) / Foto: Philipp MessnerVIVAT 1801 _ Kinos von Thomas Thiede und Alexander KLuge _ installation view (detail from outside) / Foto: Leonie FelleVIVAT 1801 _ Kinos von Thomas Thiede und Alexander KLuge _ installation view (inside) / Foto: Leonie FelleVIVAT 1801 _ Kinos von Thomas Thiede und Alexander KLuge _ installation view (inside) / Foto: Leonie Felle
Seit 1983 wagen die RischArt_Projekte immer wieder neue Wege, um Kunst in den öffentlichen Raum zu bringen. Kurz vor der Sanierung des Gasteig wird nun eine inhaltlich spannende Symbiose mit Europas größtem Kulturzentrum eingegangen. Im 3. Jahrzehnt des noch jungen 21. Jahrhunderts werden die teils ambivalenten Auswirkungen der immer schneller voranschreitenden Globalisierung auch auf lokaler Ebene zunehmend sichtbar. Der Mythos des Turmbaus zu Babel scheint Wirklichkeit geworden zu sein. Neben wichtigen Themen wie Klimawandel und Massenmigration stellt sich die Frage, wie man auch sprachlich die Welt neu ordnen bzw. überhaupt verstehen kann. 10 eingeladene Künstler/innen nähern sich dem vielschichtigen Thema Sprache und Kommunikation mit ihren speziell für den Gasteig konzipierten Arbeiten.„Neues vom ungläubigen Thomas“, 2020 _ Installation View
In der Gruppenausstellung geht es um Wiederholungen, um künstlerische Tätigkeiten, die in den Alltag der Ausübenden, meist nach einem genau ausgeklügelten Stundenplan, fest integriert wurden. Die meisten Werke werden in kleinen unterschiedlichen Raumskulpturen präsentiert, die jeweils nur von ein bis zwei Besuchern betreten werden dürfen. Der viel beschworene „Dialog der Arbeiten“ findet nur in den Gedanken der Besucher statt.„täglich um zu denken“, 2018 _ Videostills (Auszüge aus einem Zeichnungstagebuch „Standartbibel 140212-200314)
Die kunsthalle weishaupt und das Museum Ulm realisieren ein gemeinsames Projekt mit Prof. Alexander Kluge anlässlich seiner langjährigen Zusammenarbeit mit dem HfG-Archiv und des 50-jährigen Jubiläums des Theaters Ulm. Thema ist die Macht der Musik, die in der Oper einen besonderen Ausdruck erfährt. Heute, in einer Welt der Algorithmen, wird der emotionalen Wirkkraft, den ergreifenden gesellschaftsrelevanten Themen im Musiktheater immer weniger Aufmerksamkeit geschenkt.Alexander Kluge inszeniert im musealen Raum eine Ausstellung in Film, Kunst, Wissenschaft und Literatur, die einen neuen Blick auf das Phänomen der Oper wirft und ihm eine zeitgenössische Relevanz verleiht.Im unmittelbaren Dialog mit bildnerischen Arbeiten von zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern wie Georg Baselitz, Thomas Demand, Katharina Grosse, Anselm Kiefer, Sarah Morris, Thomas Thiede oder Anna Viebrock und ausgewählten Werken aus der Sammlung Siegfried und Jutta Weishaupt beginnen die diversen Zutaten dieser Ausstellung wie in einer künstlerischen Alchemistenküche erkenntnisreich zu brodeln.Die Ausstellung wird durch eine Publikation sowie von einem umfassenden Veranstaltungsprogramm begleitet.
Oper und Luftangriff #1, 2019 _ inkjetprint, acrylic, graphite on paper, acrylic on plastic, glas, wood, metal, kabel, door viewer _ 129 x 27,5 x 38 cm
Oper und Luftangriff #1, 2019 Blicke in die Kiste
Reiseoper #1, 2019 _ inkjetprint, acrylic, graphite on paper _ 11 x 10 x 8 cm
Die Emmanuel Walderdorff Galerie freut sich zu den Gmundner Festwochen 2019 erneut im Sägewerk Rumplmayr gastieren zu dürfen. Dieser Ort, den wir in den vergangenen Ausstellungen entdeckt, umgestaltet und erfolgreich als Kunstraum etabliert haben, ist mit seiner außergewöhnlichen Architektur und seiner idyllischen Lage zwischen Traun- und Attersee etwas ganz Besonderes.Künstler/innen: Pia Aulock, Alexander Schlieffen, Alice Stepanek & Steven Maslin, Attila Szucs, Thomas Thiede
Installation View _ mixed media on paper , wood, glas, rowboat
Alexander Kluge, poetischer Chronist, Filmemacher und Autor, ist einer der bedeutendsten in München ansässigen Künstler. Nun richtet er im Literaturhaus seine Denkwerkstatt ein: »Pluriversum. Die poetische Kraft der Theorie« gewährt erstmals Einblick in Kluges künstlerisches Schaffen.Nach Stationen in Essen (Folkwang Museum) und Wien (Belvedere 21) variiert und ergänzt Alexander Kluge die Schau mit Bezug auf 30 Jahre Wiedervereinigung. Für Kluge sind Austausch und Zusammenarbeit mit Künstlerkolleg*innen essenziell: So sind im Literaturhaus Werke von Kerstin Brätsch, Thomas Demand, Markus Heinsdorff, Anselm Kiefer, Paul Klee, Stefan Moses und Thomas Thiede zu sehen.
presented Art Work _ Marx, 2017 _ ink on paper _ 21 x 14,8 cm
presented Art Work _ „Napoleon _ Kubrick _ Kluge“, 2017 drawing and inkjet print on paper, lamp, wood _ 57 x 23 x 23 cm
COLLABORATION_11, SUPER MONACO 3. – 17. October 2018 BOAN1942, Seoul LAB29@TTUKDO, Seoul Chosun University, Department of Art and Design, Gwangju Gwangju Museum of Art, Gwangju